
Ausgewählte Beiträge
Die Deutsch-Israelische Gesellschaft Berlin und Brandenburg e.V. fühlt sich mit den Menschen in Israel
verbunden.
Es ist unsere Aufgabe, das Bild Israels in Deutschland in allen Fragen des öffentlichen und kulturellen
Lebens zu verbessern. Dazu organisieren wir Informations-und Diskussionsveranstaltungen über Geschichte,
Kultur und Gegenwart des Staates Israel und über Ursachen, Wirkungen und Folgen des Nahostkonfliktes in
Form von Vorträgen, Tagungen, Straßenfesten, Empfängen und Exkursionen.
Deutsch-Israelische Gesellschaft Berlin und Brandenburg Aktuell
Pressemitteilung: Kein Antisemitismus unter dem Mercedes-Stern – Das Roger-Waters-Konzert darf nicht stattfinden
Kein Antisemitismus unter dem Mercedes-Stern Das Roger-Waters-Konzert darf nicht stattfinden Jochen Feilcke, Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin und Brandenburg, hat eindringlich an die Veranstalter des Konzerts von Rogers Waters am 17. und 18. Mai in Berlin appelliert, den Auftritt des…

Bericht: Veranstaltung mit dem neuen israelischen Botschafter Prof. Dr. Ron Prosor
„Wir haben eine Stimme auf der Bühne der Welt“ Stark beachtete Veranstaltung der DIG mit Botschafter Ron Prosor zur Israel-Feindlichkeit der Vereinten Nationen Dass die hartgesottenen Personenschützer des LKA bei Reden ihrer Schutzpersonen schmunzeln, kommt praktisch nie vor. Aber dem…

Einladung zum Gespräch mit unserem neuen Präsidenten: VOLKER BECK
Termin: 14.12.2022Zeit: 19:00 Liebe Mitglieder, Zu unserer letzten Veranstaltung dieses Jahres laden wir in der Adventszeit und kurz vor Chanukka in das Centrum Judaicum ein. Ein Gespräch mit unserem neuen Präsidenten: Volker Beck MITTWOCH, 14. DEZEMBER 2022 UM 19.00 UHR…

Bericht: „Sicherheitszusammenarbeit zwischen Deutschland und Israel“
Von Israel lernen… …heißt sich schützen lernen. Das jedenfalls war die Erkenntnis eines gut besuchten Diskussionsabends der DIG Berlin-Brandenburg zur Sicherheitszusammenarbeit zwischen Deutschland und Israel. Die Veranstaltung fand am 14. November in der Julius-Leber-Kaserne statt; Maya Zehden moderierte. Die Kooperation…

Veranstaltung mit dem neuen israelischen Botschafter Prof. Dr. Ron Prosor
Termin: 29.11.2022 bis 28.01.2023Liebe Mitglieder, liebe Freunde und Freundinnen Israels, wir laden Sie herzlich ein zu einer Veranstaltung mit einem besonderen Gast zu einem besonderen Anlass am Dienstag, dem 29. November, um 19.00 Uhr im Jüdischen Gemeindehaus, Großer Saal, Fasanenstr.…

Veranstaltung mit Olaf Lindner und israelischem Überraschungsgast: „Sicherheitszusammenarbeit zwischen Deutschland und Israel“
Termin: 14.11.2022„Sicherheitszusammenarbeit zwischen Deutschland und Israel“ Vortrag Olaf Lindner (Präsident der Bundespolizeidirektion 11) Anschließend Gespräch mit Olaf Lindner und israelischem Überraschungsgast Moderation Maya Zehden (Stellvertretende Vorsitzende der DIG Berlin und Brandenburg e.V.) Im Hinblick auf internationale und nationale Entwicklungen in…

Veranstaltung: Israel nach der Wahl – Die Lösung ist das Problem
Termin: 10.11.2022Dr. Ben Segenreich live aus Israel: Israel nach der Wahl – Die Lösung ist das Problem Donnerstag, 10. November 2022, 19:00 Uhr via Zoom Die gute Nachricht ist: Israel bekommt nicht die Wahl Nummer 6, sondern nach fast vier…

Bericht: Dan Schueftan: Neue Chancen und alte Gefahren im Nahen Osten
Die Deutsch-Israelische Gesellschaft Berlin und Brandenburg e.V. hat gemeinsam mit dem Mideast Freedom Forum Berlin und dem Jungen Forum einen Vortrag von Dan Schueftan zum Thema „Neue Chancen und alte Gefahren im Nahen Osten“ in der Humboldt Universität zu Berlin…

Bericht: Veranstaltung mit Itamar Marcus, Direktor Palestinian Media Watch
Wer sich fragt, weshalb es in Israel immer wieder zu Attentaten und Angriffen auf israelische Staatsbürger durch palästinensische Jugendliche kommt, ist herzlich eingeladen, sich einmal mit dem Erziehungssystem der palästinensischen Autonomiebehörden zu befassen. Genau das tut Itamar Marcus, Direktor der…

Bericht: Israeltag in Brandenburg an der Havel
Wir waren am Evangelischen Gymnasium am Dom und haben mit einer Schulklasse über Themen sprechen können, die im Alltag von vielen Schülern viel zu Kurz kommen. Es wurden Fragen rund um Israel, den Nahen Osten und Antisemitismus behandelt. Zweifellos war…